Nüchternheitsunterricht an Schulen?

1. April 2025 Nils Dahle 0

Bremens Antialkoholbewegung und ihr Einfluss auf Jugend und Schulen, 1893-1914 „Wir müssen ein reiner und freier erzogenes Menschenmaterial vorfinden, das die hohen Lehren des Guttemplerordens begreift und bestätigt. Nun hat sich in den letzten Jahren in unserem Ordenskreise die Überzeugung Bahn gebrochen, begründet durch mancherlei Erfahrung, dass ein Kind, welches in rechter Freiheit und Natürlichkeit erzogen wurde, dermaleinst als Erwachsener […]

Der neue Studierendenpreis

9. März 2025 Nils Dahle 0

Obwohl eine sehr gut bewertete Abschlussarbeit eine herausragende Leistung darstellt, bleibt diese bislang weitgehend ohne öffentliche Anerkennung. Der Studierendenpreis soll dies ändern und Studierende motivieren, besonders gut recherchierte und innovative Abschlussarbeiten zu verfassen. Ein Blick auf den Fachbereich 8 zeigt, dass das Institut für Politikwissenschaft bereits erfolgreich einen solchen Preis eingeführt hat – ein Modell, das nun auch für das […]

Times of Namibia

Was ist der Stand zum Afrika-Archiv?

28. Februar 2025 Nils Dahle 0

Das Afrika-Archiv kam in den 1970er Jahren zustande durch die Zusammenarbeit von Manfred Hinz (auf bundesdeutscher Seite) und Billy Modise (auf namibischer Seite). Namibia war in dieser Zeit dem südafrikanischen Apartheidsstaat zugehörig und strebte nach einer Unabhängigkeit. Bremen war durch den damalig neuen Leiter des Überseemuseums, Herbert Ganslmayr, Vorreiter der Kolonialismusaufarbeitung in der Bundesrepublik. Im Jahr 1975 gründete sich das […]

Rahel Jaeggi: Fortschritt und Regression, erschienen 2023 im Suhrkamp Verlag

Theorie Shortcut: Gibt es Fortschritt und wenn ja wie viele?

24. Februar 2025 Nils Dahle 0

In dieser Rubrik „Theorie Shortcut“ möchte ich Euch eine Abkürzung zu wichtigen Theorien und ihren Anwendungsmöglichkeiten für geschichtswissenschaftliche (Haus-)Arbeiten geben. Die Grundlagentexte verschiedener Theorien und Methodiken erfordern ein hohes Maß an Kontextwissen und aufgrund ihrer Fachsprache auch viel Aufmerksamkeit. Gerade für Anfänger im Geschichtsstudium sollen die Artikel dieser Rubrik einen Fingerzeig auf zentrale geschichtsphilosophische Spannungsfelder sein, anhand derer ihr in […]

How to Write a Hausarbeit

6. Februar 2025 stuges 0

In Eurem Studium wird wohl ein Großteil der zu absolvierenden Prüfungsleistungen in Form einer Hausarbeit sein. Das Schreiben einer Hausarbeit ist ein wichtiger Skill, weil es Euch auf größere Aufgaben (z.B. Abschlussarbeiten, Promotionen etc.) vorbereitet. Dieser Blogeintrag soll Euch grundlegende Tipps, Tricks und Formalitäten zum Schreiben Eurer nächsten Hausarbeit an die Hand geben. Wichtig: Es gibt kein Geheimrezept, aber grundlegenden […]

Erstie-Guide

8. Januar 2025 Nils Dahle 0

Herzlich Willkommen! Schön, dass du unsere Website gefunden hast. Vielleicht beginnst du gerade dein Studium oder du bist schon mitten drin und willst dich einfach nochmal über die Abläufe an der Universität Bremen informieren. Wir hoffen, mit diesem Artikel weiterzuhelfen. Nicht alle Abläufe an der Uni sind intuitiv oder leicht zu verstehen, deshalb wirst du regelmäßig vor neuer Orientierungslosigkeit stehen. […]

Jahresrückblick 2024: Ein bewegtes Jahr für den StugA Geschichte

7. Januar 2025 stuges 0

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und unser erster selbst gestalteter StugA-Kalender ist fertig. Er ist gefüllt mit Momentaufnahmen eines ereignisreichen Jahres, das sowohl für das Institut für Geschichtswissenschaft als auch für uns als StugA viele Veränderungen mit sich brachte. Dabei zeigt sich einmal mehr, wie eng die Entwicklungen von Institut und StugA miteinander verbunden sind. Ein besonderes […]

Kein Bild

Stuga Blog #2: Besondere Sitzung des Kolloquiums: Wie faschistisch ist Trump?

15. November 2024 Ahmik Schwarzer 0

Jedes Semester stellen die Arbeitsgruppen im Forschungskolloquium des Instituts für Geschichtswissenschaft aus den Bereichen Frühe Neuzeit, Neuere- und Neuste Geschichte sowie Lateinamerikanische Geschichte ein abwechslungsreiches Programm an Vorträgen zusammen. Das Kolloquium ist offen für alle Besucher, auf für Menschen, die nicht aus der Geschichtswissenschaft kommen. Am 13. November 2024 fand eine besondere Veranstaltung innerhalb des Kolloquiums statt. Professor Frank Uekötter, […]