Startseite

Neueste Artikel

  • Nüchternheitsunterricht an Schulen?

    Bremens Antialkoholbewegung und ihr Einfluss auf Jugend und Schulen, 1893-1914 „Wir müssen ein reiner und freier erzogenes Menschenmaterial vorfinden, das die hohen Lehren des Guttemplerordens begreift und bestätigt. Nun hat sich in den letzten Jahren in unserem Ordenskreise die Überzeugung Bahn gebrochen, begründet durch mancherlei Erfahrung, dass ein Kind, welches in rechter Freiheit und Natürlichkeit erzogen wurde, dermaleinst als Erwachsener […]

    Nüchternheitsunterricht an Schulen?
  • Der neue Studierendenpreis

    Obwohl eine sehr gut bewertete Abschlussarbeit eine herausragende Leistung darstellt, bleibt diese bislang weitgehend ohne öffentliche Anerkennung. Der Studierendenpreis soll dies ändern und Studierende motivieren, besonders gut recherchierte und innovative Abschlussarbeiten zu verfassen. Ein Blick auf den Fachbereich 8 zeigt, dass das Institut für Politikwissenschaft bereits erfolgreich einen solchen Preis eingeführt hat – ein Modell, das nun auch für das […]

    Der neue Studierendenpreis
  • Was ist der Stand zum Afrika-Archiv?

    Das Afrika-Archiv kam in den 1970er Jahren zustande durch die Zusammenarbeit von Manfred Hinz (auf bundesdeutscher Seite) und Billy Modise (auf namibischer Seite). Namibia war in dieser Zeit dem südafrikanischen Apartheidsstaat zugehörig und strebte nach einer Unabhängigkeit. Bremen war durch den damalig neuen Leiter des Überseemuseums, Herbert Ganslmayr, Vorreiter der Kolonialismusaufarbeitung in der Bundesrepublik. Im Jahr 1975 gründete sich das […]

    Was ist der Stand zum Afrika-Archiv?
  • Theorie Shortcut: Gibt es Fortschritt und wenn ja wie viele?

    In dieser Rubrik „Theorie Shortcut“ möchte ich Euch eine Abkürzung zu wichtigen Theorien und ihren Anwendungsmöglichkeiten für geschichtswissenschaftliche (Haus-)Arbeiten geben. Die Grundlagentexte verschiedener Theorien und Methodiken erfordern ein hohes Maß an Kontextwissen und aufgrund ihrer Fachsprache auch viel Aufmerksamkeit. Gerade für Anfänger im Geschichtsstudium sollen die Artikel dieser Rubrik einen Fingerzeig auf zentrale geschichtsphilosophische Spannungsfelder sein, anhand derer ihr in […]

    Theorie Shortcut: Gibt es Fortschritt und wenn ja wie viele?

Kummerkasten

Ob persönliche Probleme mit Dozent:innen oder Hilfe bei unklaren Aspekten des Studiums, wir nehmen eure Anliegen ernst. Wir kümmern uns gerne darum oder geben euch die Kontakte für die zuständigen Stellen weiter. Nehmt gerne Kontakt zu uns auf über stuges@uni-bremen.de


Was ist der StugA Geschichte?

Der StugA Geschichte ist die gewählte Interessenvertretung für Studierende im Studiengang Geschichte.

Entstanden ist der Name StugA aus der Geschichte der Universität Bremen als Reform-Universität, wobei StugA offiziell für „Studiengangs-Ausschuss“ steht. Der StugA ist vergleichbar mit den Fachschaften bzw. Fachschaftsräten anderer Universitäten. Die Mitglieder des StugA sind Ansprechpartner*innen für die Studierenden, vertreten ihre Anliegen und vermitteln zwischen Studierenden und Lehrenden. Eine wichtige Aufgabe ist unsere Beteiligung an Gremien wie Studienkommission und Prüfungsausschuss.

Was sind unsere Aufgaben?

  1. Arbeiten in den Gremien des Instituts für Geschichtswissenschaft mit
  2. Helfen mit Praxiserfahrung anderen Studierenden
  3. Artikulieren Interessen gegenüber Dozent:innen
  4. Koordinieren Arbeit mit anderen Stugen
  5. Engagieren uns hochschulpolitisch gegenüber dem Rektorat