Neueste Artikel
-
StugA- Blog #4: O-Woche Wintersemester 25/26
Wie immer verging die vorlesungsfreie Zeit für uns alle wie im Flug und so stand in der vorherigen Woche schon wieder die O-Woche für das Wintersemester 25/26 auf dem Plan. Auch dieses Mal haben wir versucht, unseren Erstsemesterstudierenden ein möglichst breites und abwechslungsreiches Programm zu bieten, um Ihnen den Start in das Studium zu erleichtern. Montag: Am Montag begann alles […]
-
Tipps & Tricks – Zotero II
In einem ersten Artikel habe ich bereits die Grundlagen von Zotero vorgestellt und eine tiefere Einführung angekündigt. Diesen findet ihr unter: https://ges.stugen.de/introduction-to-zotero-i. Deshalb gehe ich für diese Einführung davon aus, dass ihr eure Notizen in Zotero eingepflegt habt und in eurem Schreibprogramm einfache Zitate einbringen könnt. Dieser Artikel setzt sich zusammen aus Best Practice Beispielen, die ich mir über die […]
-
Weiblichkeit und der ‚performative male‘
Männer, die super woke wirken wollen, in der Bahn feministische Literatur lesen, Matcha Latte trinken und Bilder mit weiteren dieser typischen Life-Style-Codes posten, um bei progressiven Frauen zu landen sind momentan ein Phänomen. Der sogenannte ‚performative male‘ ist dabei häufig gar nicht so feministisch wie er scheint. Aus psychoanalytischer Sichtweise ist der komplette Trend jedoch trotzdem als eine positive Entwicklung […]
-
StugA Blog #3: Von Tagung zu Tagung
Noch bevor das Wintersemester 2025/26 beginnt und die konkrete Planung der Orientierungswoche ansteht, war der Großteil des StugA Geschichte bereits auf verschiedenen Tagungen unterwegs. Den Auftakt bildete Mitte September der Deutsche Historikertag – künftig „Tag der Geschichtswissenschaft“. In der darauffolgenden Woche folgte die Bundesfachschaftstagung (BuFaTa) der Geschichtsstudierenden in Bielefeld, wo wir uns mit ähnlichen Organisationen wie dem StugA trafen. Beide […]
Kummerkasten
Ob persönliche Probleme mit Dozent:innen oder Hilfe bei unklaren Aspekten des Studiums, wir nehmen eure Anliegen ernst. Wir kümmern uns gerne darum oder geben euch die Kontakte für die zuständigen Stellen weiter. Nehmt gerne Kontakt zu uns auf über stuges@uni-bremen.de
Was ist der StugA Geschichte?
Der StugA Geschichte ist die gewählte Interessenvertretung für Studierende im Studiengang Geschichte.
Entstanden ist der Name StugA aus der Geschichte der Universität Bremen als Reform-Universität, wobei StugA offiziell für „Studiengangs-Ausschuss“ steht. Der StugA ist vergleichbar mit den Fachschaften bzw. Fachschaftsräten anderer Universitäten. Die Mitglieder des StugA sind Ansprechpartner*innen für die Studierenden, vertreten ihre Anliegen und vermitteln zwischen Studierenden und Lehrenden. Eine wichtige Aufgabe ist unsere Beteiligung an Gremien wie Studienkommission und Prüfungsausschuss.
Was sind unsere Aufgaben?
- Arbeiten in den Gremien des Instituts für Geschichtswissenschaft mit
- Helfen mit Praxiserfahrung anderen Studierenden
- Artikulieren Interessen gegenüber Dozent:innen
- Koordinieren Arbeit mit anderen Stugen
- Engagieren uns hochschulpolitisch gegenüber dem Rektorat