Neueste Artikel
-
Einladung zur Public History Rathausführung
Seit dem Jahr 2004 ist das Bremer Rathaus im Verbund mit der Rolandsfigur auf dem Marktplatz UNESCO Weltkulturerbe. Zum Weltkulturerbe können alle möglichen Baudenkmäler und Kulturlandschaften werden, die vom UNESCO Komitee als wertvolles Erzeugnis menschlicher Kultur befunden wurden. Das Rathaus in Bremen ist laut der UNESCO universell für alle Menschen ein schutzbedürftiges Denkmal, weil es seit 600 Jahren symbolisch die […]
-
Exkursion zum Historikertag 2025 in Bonn – Bewirb dich jetzt!
Der StugA Geschichte organisiert eine Förderung für Studierende, die den Deutschen Historikertag 2025, der vom 16. bis 19. September in Bonn stattfinden wird, teilnehmen wollen. Der Historikertag ist einer der bedeutendsten Kongresse im deutschsprachigen Raum für alle, die im Bereich der Geschichtswissenschaften tätig oder interessiert sind. Neben wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionsrunden zu aktuellen Forschungsfragen bietet die Tagung auch ein Programm […]
-
Offen für alle: Stadtführungen & Spieleabend des StugA in der O-Woche
Im Rahmen der O-Woche zum Sommersemester, welche am Institut für Geschichtswissenschaft zwischen dem 07.04 und dem 10.04.2025 stattfindet, bieten wir verschiedene Stadtführungen an. Diese sind offen für alle interessierten Personen und wir würden uns über eine Teilnahme sehr freuen. Mittwoch, den 09.04.2025- Stadtführung mit Nils und Ahmik Nach dem großen Erfolg unserer ersten Stadtführung laden wir euch auch im Sommersemester […]
-
Nüchternheitsunterricht an Schulen?
Bremens Antialkoholbewegung und ihr Einfluss auf Jugend und Schulen, 1893-1914 „Wir müssen ein reiner und freier erzogenes Menschenmaterial vorfinden, das die hohen Lehren des Guttemplerordens begreift und bestätigt. Nun hat sich in den letzten Jahren in unserem Ordenskreise die Überzeugung Bahn gebrochen, begründet durch mancherlei Erfahrung, dass ein Kind, welches in rechter Freiheit und Natürlichkeit erzogen wurde, dermaleinst als Erwachsener […]
Kummerkasten
Ob persönliche Probleme mit Dozent:innen oder Hilfe bei unklaren Aspekten des Studiums, wir nehmen eure Anliegen ernst. Wir kümmern uns gerne darum oder geben euch die Kontakte für die zuständigen Stellen weiter. Nehmt gerne Kontakt zu uns auf über stuges@uni-bremen.de
Was ist der StugA Geschichte?
Der StugA Geschichte ist die gewählte Interessenvertretung für Studierende im Studiengang Geschichte.
Entstanden ist der Name StugA aus der Geschichte der Universität Bremen als Reform-Universität, wobei StugA offiziell für „Studiengangs-Ausschuss“ steht. Der StugA ist vergleichbar mit den Fachschaften bzw. Fachschaftsräten anderer Universitäten. Die Mitglieder des StugA sind Ansprechpartner*innen für die Studierenden, vertreten ihre Anliegen und vermitteln zwischen Studierenden und Lehrenden. Eine wichtige Aufgabe ist unsere Beteiligung an Gremien wie Studienkommission und Prüfungsausschuss.
Was sind unsere Aufgaben?
- Arbeiten in den Gremien des Instituts für Geschichtswissenschaft mit
- Helfen mit Praxiserfahrung anderen Studierenden
- Artikulieren Interessen gegenüber Dozent:innen
- Koordinieren Arbeit mit anderen Stugen
- Engagieren uns hochschulpolitisch gegenüber dem Rektorat
Schreibe einen Kommentar